Antikenmuseum und Sammlung Ludwig

Alte Schätze

Im Antikenmuseum Basel kannst du Mumien aus Ägypten, Tier- und Menschenfiguren aus dem alten Orient, kleine Bilder und grosse Statuen aus Griechenland, römische Öllämpchen und Kaiserportraits entdecken. Diese alten Schätze sind zwischen 1400 und 6000 Jahre alt.

Antikenmuseum und Sammlung Ludwig

Zum Anfassen

Agorá heisst 'Marktplatz'. Diesen Namen trägt die Museumspädagogik des Antikenmuseums. In ihren Workshops kannst du Gipsabgüsse herstellen, im Museum Gesichter suchen, Geschichten hören, Dinge anfassen und entdecken.

Antikenmuseum und Sammlung Ludwig

Diskuswerfen

Die Sportarten der Griechen und Römer waren u.a. Rennen, Weitsprung mit Gewichten in den Händen, Faustkampf, Wagenrennen, Speer- und Diskuswerfen. Welche Sportarten treibst du? Und warum hast du gerade diese gewählt?

Antworten

  • Sven8 Jahre

    Klettern, kann ich draussen und drinnen machen.

  • Melanie14 Jahre

    Ich mache Sport aber gehe in keinen Verein.

  • Nicole14 Jahre

    Ich mache gar keinen Sport!

  • Anis11 Jahre

    Rennstrecke.

  • Gael13 Jahre

    Mein lieblings Spiel ist Fussball und Basketball.

  • Urata Kadrijaj16 Jahre

    Ich war im Geräteturnen, jedoch musste ich aufhören wegen Rückenproblemen, was ich bedaure! Aber mein allerliebstes Hobby ist das Tanzen. Ich tanze schon von klein her und es macht mich glücklich an stressigen und nicht so gut gelaunten Tagen! Ich würde das Tanzen für nichts auf der Welt eintauschen !

Antwort schreiben!

Deine Antwort wird zusammen mit Deinem Namen und Deinem Alter unten auf dieser Seite angezeigt.

Antikenmuseum und Sammlung Ludwig

Olympia

Im Skulpturensaal findest Du viele nackte Männer. Wer an den sportlichen Wettkämpfen in Olympia, Athen oder einer anderen Stadt gewann, bekam als 1. Preis einen Oliven- oder Lorbeerkranz, eine Amphore voll Olivenöl oder er durfte im Freien eine nackte Statue von sich aufstellen. Bezahlen musste er sie allerdings selbst.

Antikenmuseum und Sammlung Ludwig

Sportplatz

Die griechischen Trink-Schalen waren auch mit Sportszenen bemalt. Das hat folgenden Grund: Die Griechen hatten auch beim Sporttraining gern gute Stimmung. Deshalb war auf dem Sportplatz nicht nur der Trainer dabei, sondern oft auch ein Musiker, der die Übungen der Jungen mit seinem Spiel auf der Doppelflöte begleitete.