Der Turm war einst Teil der Stadtbefestigung. Er entstand 1355 aus dem Schutt eines Vorgängerbaus, der bei der Stürmung der Stadt durch die Zürcher im Jahr 1350 zerstört worden war. Im vornehmen Stadtpalais wurde früher gewohnt. Heute gehören beide zum Museum.
Die gelochte Fassade des Neubaus ist das Markenzeichen des Museums. Die Platten mit dem Lochmuster erinnern an Dominosteine. Zu Beginn haben sie so stark gespiegelt, dass die Bewohner des Hauses gegenüber reklamierten. In der Zwischenzeit ist die Fassade dunkler geworden durch die Verwitterung.
Diese Kostüme haben die Gebrüder Knie vor 100 Jahren getragen. Als was würdest du gerne im Zirkus auftreten? Weshalb?
Als Seintänzerin. Die hat ein schönes Kleid und kann sich super bewegen.
Als Zauberer, dann könnte ich meine Hausaufgaben verschwinden lassen
Ich wär gern ein Clown wegen den grossen Schuhen und der roten Nase.
Deine Antwort wird zusammen mit Deinem Namen und Deinem Alter unten auf dieser Seite angezeigt.
Die Stadt Rapperswil trägt zwei Rosen in ihrem Wappen und heisst deswegen auch Rosenstadt. Dies und vieles mehr lernt man auf dem Rundgang durch 800 Jahre Stadtgeschichte. Auch dass der Circus Knie seit 100 Jahren sein Winterquartier in Rapperswil hat.
Die grosse, fahrbare "Lupe" lädt zum Erkunden des Stadtplanes unter den Füssen ein. Man „erfährt“ viel Wissenswertes über das heutige Rapperswil. Das Stadtmodell in der Vitrine hingegen zeigt die Stadt vor 200 Jahren- dafür detailgetreu in 3D