Kaspar Freuler, Gardeoberst in französischen Diensten, liess 1642-48 den Palast als sein Wohnhaus bauen. Heute sieht es noch genauso aus wie vor 360 Jahren. Es ist eines der schönsten Gebäude des Kantons Glarus. Seit rund 60 Jahren beherbergt es das Museum des Landes Glarus mit seinen Abteilungen zur Kantonsgeschichte, zum Textildruck, zum Militärwesen und zum Glarner Skisport.
Um den französischen König Louis XIII, dem er diente, standesgemäss zu empfangen, richtete er ein speziell prunkvolles Zimmer ein. So schmücken prachtvolle Schnitzereien und ein stattlicher Ofen das Zimmer.
Im Freulerpalast ist ein Tresor eingebaut. Was würdest du Wertvolles in einem Tresor aufbewahren?
Meine Steinsammlung und mein Tagebuch.
Schmuk, Schminke und alles was ein Mädchen halt so braucht...:)
Deine Antwort wird zusammen mit Deinem Namen und Deinem Alter unten auf dieser Seite angezeigt.
Der Textildruck war im Glarnerland lange Zeit sehr wichtig. Die Textildruckereien lieferten ihre Waren in alle Welt. Im Museum kannst du einzelne Arbeitsschritte anschauen, wie z.B. von Hand mit Stempeln (Model) Tücher bedruckt wurden und erfährst einiges über das Leben der damaligen Fabrikarbeiter.
Der auf dem Glarner Kantonswappen abgebildete Fridolin war ein irischer Wandermönch. Eine Legende erzählt, dass er Urso, der ihm vor seinem Tod Ländereien im Glarnerland schenkte, aus dem Grab herbeirufen musste, damit er diese Schenkung vor Gericht bezeugen konnte.