Das Emma Kunz Zentrum besteht aus mehreren älteren, gut erhaltenen Gebäuden am Würenloser Haselberg. Emma Kunz lebte in Brittnau, wo sie Patienten empfing und behandelte. So lernte sie die Familie Meier kennen, in deren Händen sich das Museum heute befindet.
Im Hof wirst du vom Anblick einer steilen Felswand überrascht. Dort befindet sich ein ehemaliger Römersteinbruch, in dem Muschelkalk abgebaut wurde. Heute wird dieses Gestein für das Heilmittel AION-A benutzt. Emma Kunz hat es entdeckt.
Ich sehe Herzen Kreise, 2 Kerzen Dreiecke, 4 Spitzen.
Ich sehe ein Herz und Menschen. Ein Mensch hat Kreise und der andere einen Stern. Aussen hat es Spitze Formen, wie Stacheln.
Ich sehe einen Kompass und 2 Kerzen. Ich sehe auch ein Herz und 4 Spitze.
Ich sehe ein Stern und darin ein Herz und darin 2 Menschen. Es könnte ein Paar sein.
Ich sehe Dreiecke, Kreise in Menschen. Es siond 2 Menschen. Innen ist es hell und aussen dunkel.
Ich sehe 2 Menschen. Sie befinden sich in einem Stern. Im Stern ist es hell, aussen ist es dunkel.
Eine Frau links und ein mann rechts. Aussen herum sehe ich einen Morgenstern. Im Hintergrund sehe ich ein schwarz- weisses Viereck. Ein Herz verbindet den Mann und die Frau.
Ich sehe ein Herz, ein Kreis, Dreiecke Und Sterne und 2 Menschen ohne arme.
Deine Antwort wird zusammen mit Deinem Namen und Deinem Alter unten auf dieser Seite angezeigt.
Im Museum hat es viele Bilder von Emma Kunz. Sie hielt ihre Forschungen der Naturheilkunde in ihren Bildern fest, da sie diese Methode für viel genauer hielt als zu schreiben. Sie arbeitet bis zu zweieinhalb Tagen ohne zu essen und schlafen an einem Bild.
Bei jedem Bild hat sie mit einem Pendel Punkte gefunden und auf Millimeterpapier eingetragen. Die Bilder bestehen aus vielen einzelnen und genauen Linien und ausgemalten, symmetrischen Flächen.